





Menschen

Hundehaftpflicht
Hunde sind auch nur Menschen! Auch Sie können manchmal mit der Pfote ins Fettnäpfchen treten.

OP-Versicherung
Du und Dein Hund, ihr seit ein Team – Immer für einander da. Manchmal läuft es aber nicht wie erhofft.

Krankenversicherung
Dein Hund ist ein ständiger Bruch Pilot?
Dann ist ein Voll-Schutz genau das richtige für Dich.
Welche Versicherung braucht mein Hund?



Geht es Dir erst dann richtig gut, wenn auch Dein Hund glücklich ist? Dann bist du ein wahrer Hundemensch. Was er Dir bedeutet, zeigst du ihm mit Leckerlis und Streicheleinheiten – aber auch damit, dass Du Verantwortung übernimmst. Für ihn und seine Gesundheit – aber auch für Dich selbst.
Denn Du weißt, wenn dein Liebling erkrankt oder einen Unfall hat, können die Tierarztkosten ganz schnell sehr teuer werden. Mit einer Hundekranken- oder OP-Versicherung sicherst du Dich dagegen ab.
Gesetzlich musst Du für alle Schäden aufkommen, die durch Deinen Liebling entstehen. In unbegrenzter Höhe und unabhängig davon, ob Du Schuld hast. Hat dein Liebling etwas angestellt, schützt Dich eine Tierhalterhaftpflichtversicherung vor Schadenersatzforderungen.
In einigen Bundesländern ist ein Versicherungsschutz sogar Pflicht!
Krankheiten und Leistungen



2. Notdienst
3.RX
4. Nachbehandlung bis zu 15 Tagen nach der OP
5. Aufenthalt in der Klinik bis zu 15 Tage nach der OP
Behandlungskosten: 7.000 - 10.000 €


2. Kostenübernahme der letzten Untersuchung vor der OP
3. Nachbehandlung bis zu 15 Tagen nach der OP
4. Aufenthalt in der Klinik bis zu 15 Tage nach der OP
Behandlungskosten: 200 – 1.000 Euro


2. inkl. RX/Ct oder Mrt
3. Bei Bedarf auch Myelographie
Behandlungskosten: 3.500 Euro


3. Desinfektion
4. Diagnose
5. Therapie
Behandlungskosten: 150 Euro


2. aus Magen oder Darm
3. inkl Diagnostik (Ultraschall, RX)
4. Nachbehandlung je nach Tarif bis zu 15 Tagen nach der OP
5. Aufenthalt in der Klinik bis zu 15 Tage nach der OP
Behandlungskosten: bis 1.000 Euro


2. Schulter: OCD, Bizepssehne
3. Ellebogen: ED, OCD
5. Aufenthalt in der Klinik bis zu 15 Tage nach der OP
Behandlungskosten: bis 2.500 Euro


2. Nachsorge ( Verbandswechsel, Wundversorgung)
3. Bei Unfällen wie der Schnittverletzung entfällt die Wartezeit
Behandlungskosten: 200 bis 800 Euro


2. inkl. Röntgenbilder und Wundnachsorge
Behandlungskosten: bis zu 2.000 Euro


2. Erstattung im Anschluss an eine Operation auch über den Nachbehandlungszeitraum hinaus
Behandlungskosten: bis 1.600 Euro (IRAP/PRP) bzw. 2.000 – 4.000 Euro (Stammzellen)


2. Inkl Nachsorge
3. Verbandwechsel
Behandlungskosten: 3.000 Euro



Tiere wählen TIVERSO Insurance

Sam
MISCHLING“Das Kissen sah zu lecker aus, zum Glück bin ich abgesichert.”

Paul
MAGYAR VIZSLA“Ich habe eine Krankenversicherung und bin rund um abgesichert. So kann in Ruhe weiter meinem Lieblingshobby nachkommen: Chillen.”

Sanny
GERMANIAN LITTLE PUG“Damit mein Frauchen im Urlaub kein Stress bekommt, wenn sie meinetwegen abreisen muss, weil es mir schlecht geht, haben wir eine Reiserücktrittversicherung.”
Tammy´s FAQ
Welcher Unterschied besteht zwischen der Hunde-Krankenversicherung und der Hunde-OP-Versicherung?
Die Hunde-Krankenversicherung bietet dir Versicherungsschutz bei Erkrankungen oder einem Unfall deines vierbeinigen Lieblings und übernimmt die anfallenden Tierarztkosten. Auch die Kosten einer Operation einschließlich der Voruntersuchungen und der Nachsorge sowie für notwendige Medikamente werden übernommen.
Besondere Vorteile der Hunde-Krankenversicherung sind u.a.
- Auslandsschutz weltweit bis zu 24 Monate
- Vorsorgemaßnahmen & alternative Heilmethoden
- Erhöhung derJahreshöchstleistung, wenn die Versicherung nicht in Anspruch genommen wird
- Suche, Rettung & Bergung
- Sterbegeld
Die Hunde-OP-Versicherung bietet Schutz vor den Kosten einer Operation etwa bei einem Kreuzbandriss, einer Zahnextraktion oder einem Tumor. Bei einem Unfall oder versicherten Vorsorgemaßnahmen musst du keine Wartezeit einhalten. Bei der Hunde-OP-Versicherung hast du weltweiten Auslandsschutz für bis zu 24 Monate.
Gut zu wissen: Im Rahmen der operativen Nachsorge leistet die Hunde-OP-Versicherung über die OP hinaus tierärztliche Physiotherapie.
Weitere Leistungen sind Vorsorgeuntersuchungen im Hinblick auf Ellenbogen- oder Hüftgelenkdysplasie – eine der häufigsten Erkrankungen des Hüftgelenkes bei Hunden – sowie die Tollwut-Impfung
Bei allen Tarifen hast du natürlich freie Tierarztwahl bzw. bei einem Notfall die freie Wahl einer Tierklinik.
Wie verhalte Ich mich im Schadensfall?
Du kannst einen Schaden ganz einfach über unser Portal melden, das
wir dir zur Verfügung stellen. Sende uns den ausgefüllten
Schadensmeldebogen per E-Mail oder Brief zu. Sobald wir deine
Schadensmeldung erhalten haben, kümmern wir uns darum.
Wichtig: Zum Versicherungsumfang der Hundehalterhaftpflicht gehört auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche durch Dritte.
Wenn du Fragen zur Schadenanzeige oder zum Ablauf hast, helfen wir dir gerne weiter.
Ich habe mehrere Hunde - brauche ich für jeden eine eigene Versicherung?
Ja, grundsätzlich musst du jeden Hund einzeln versichern. Das Risiko, dass einer deiner Vierbeiner erkrankt oder einen Schaden verursacht, ist ja unabhängig davon, ob du einen, zwei oder drei Hunde versicherst.
Allerdings kannst du einen Beitragsnachlass erhalten, wenn du mehr als ein Tier versicherst – Hunde und/oder Katzen und/oder Pferde. Am besten nutzt du unseren Beratungsservice, damit wir für dich den besten Tarif herausfinden.
Meine Hündin erwartet Nachwuchs. Haben die Welpen Versicherungsschutz?
Über die Hundehaftpflicht der Mutterhündin besteht Haftpflichtschutz für ihre Welpen. Die Jungtiere gelten bis zu einem Alter von 15 Monaten als Welpen.
Beachte bitte, dass die beitragsfreie Mitversicherung für die Welpen nur gilt, solange sie dir gehören. Sobald die Fellknäuel den Besitzer wechseln, brauchen sie einen eigenen Versicherungsschutz.
Ist eine Hundehaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Jeder Tierhalter haften für Schäden, die sein Tier verursacht – auch wenn ihn selbst keine Schuld trifft. Die Hundehaftpflichtversicherung bzw. Hundehalterhaftpflichtversicherung – zwischen beiden Begriffen besteht kein Unterschied – schützt Hundehalter vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
Die Hundehaftpflichtversicherung ist in folgenden Bundesländern in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben:
- Berlin
- Hamburg
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
In Nordrhein-Westfalen ist der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung für die Haltung großer Hunde gesetzlich vorgeschrieben, die ausgewachsen eine Widerristhöhe von mindestens 40cm oder ein Gewicht von mindestens 20kg erreichen.
In einigen Bundesländern ist die Hundehaftpflichtversicherung nur für bestimmte Rassen verpflichtend. Darunter fallen insbesondere Listenhunde (“Kampfhunde”). Informiere dich am besten über die entsprechenden Regelungen in deinem Bundesland.
Ist mein Hund auch im Urlaub / auf Reisen versichert?
Ja, in der Hundehalterhaftpflichtversicherung hat dein Hund innerhalb der Europäischen Union zeitlich unbegrenzt Versicherungsschutz.
Dein vierbeiniger Reisegefährte hat weltweit Versicherungsschutz für eine Aufenthaltsdauer bis zu 5 Jahre.
In der Hunde-Krankenversicherung besteht Auslandsschutz weltweit für die Dauer von bis zu 24 Monaten.
Die Reiserücktrittsversicherug in deinem Tarif greift, wenn der Hund aufgrund einer unabwendbaren Operation reiseunfähig ist.
Gleichfalls versichert ist der Rücktransport aus medizinischen Gründen.
Muss ich Wartezeiten beachten?
In der Hundekrankenversicherung gelten folgende Wartezeiten:
- krankheitsbedingte Operationen sind nach einer Wartezeit von 3 Monaten versichert
- keine Wartezeit besteht nach Unfällen, die eine Operation erfordern sowie bei versicherten Vorsorgemaßnahmen.
Ist mein Hund auch bei Freizeitbeschäftigungen versichert?
Ja, in der Hundehalterhaftpflichtversicherung sind u.a.
- Ausstellungen & Turniere
- Schauvorführungen
- Hundelehrgänge & Hundeprüfungen
- Agility-Sport
und deren Vorbereitung mitversichert.
Kann ich meine Hundehalterhaftpflicht-Versicherung steuerlich absetzen?
Ja, du kannst die Versicherungskosten für die Hundehalterhaftpflicht steuerlich absetzen. Bei deiner jährlichen Steuererklärung gibst du die Hundehaftpflicht als Sonderausgabe an.
Übst du einen Beruf mit Hunden aus, etwa als Hundesitter oder wenn du eine Hundepension betreibst, kannst du die Kosten für eine gewerbliche Tierhaftpflichtversicherung in deiner Steuererklärung als Betriebsausgaben angeben.
Mensche, die auf die Hilfe von Assistenzhunden angewiesen sind, können die Hundehaftpflichtkosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Wenn du Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter.
Sind in der Hundehalterhaftpflicht Mietsachschäden versichert?
Besteht Versicherungsschutz bei Beaufsichtigung durch Dritte ("Hüterbiss")?

Wir Beraten Dich Gern


